
Willkommen
bei der
Evangelisch-methodistischen Kirche in Eichwalde
In der Eben-Ezer Kirche stehen die Türen für Sie weit offen.
Schauen Sie in unser Online-Portal rein und besuchen Sie eine unserer Veranstaltungen.
Wir freuen uns auf Sie!

Friedensgebet zur Ukrainekrise
Der Europäische Rat methodistischer Kirchen lädt ein, gemeinsam für den Frieden in der Ukrainekrise zu beten.
Den Gebetstext finden Sie hier...

Der Kraft des Gebetes vertrauen
In der Nacht zum 24. Februar 2022 haben militärische Auseinandersetzungen zwischen Russland und der Ukraine begonnen.
»Betet um Frieden für die Ukraine«, schrieb Eduard Khegay am Mittwochnachmittag, dem 23. Februar, in einem kurzen Facebook-Eintrag angesichts der zunehmenden Kriegsgefahr an den Grenzen zur Ukraine. Eduard Khegay ist als Bischof für Nordeuropa und Eurasien für die Uraine zuständig und hat seinen Dienstsitz in Moskau.
Angesichts des Versagens der Diplomatie und eines neuerlichen Kriegsszenarios in Europa wendet sich auch Harald Rückert, der für Deutschland zuständige Bischof der EmK, an die Öffentlichkeit. »Auch wenn es angesichts von Waffen, Panzern und massiven Machtspielen naiv erscheint, werden mehr denn je ›Friedensstifter‹ (Matthäus 5,9) und Brückenbauer gebraucht«, schreibt Rückert. Er hoffe und bete, »dass wir als Kirche – wenn auch nur als kleiner Faktor im Gesamtbild – dazu beitragen können«. Dafür sei Gebet »ein sehr wichtiger Beitrag«. In besonderer Weise bete er »für Bischof Eduard Khegay, der im Zentrum der Konfliktparteien steht und für die Menschen auf beiden Seiten der russisch-ukrainischen Grenze.« In einem schriftlichen Austausch versicherte er seinem russischen Bischofskollegen, »dass wir in Deutschland für die Menschen in der Ukraine und in Russland beten«. An die Menschen der EmK in Deutschland gewandt, fordert Rückert dazu auf, »im Gebet für die vielen Menschen einzustehen, die jetzt in großer Not sind«. Auch für die Verantwortungsträger und für alle, die sich für Deeskalation einsetzten solle gebetet werden.
»Wir dürfen der Kraft des Gebets viel zutrauen.«
(nach einem Artikel auf www.emk.de)
Pastor Matthias Zehrer
Am Sonntag, 16. Januar 2022, wurde Pastor Matthias Zehrer durch den Superindenten des Berliner Distriktes Gabriel Straka als neuer Pastor in den Dienst in unserer Gemeinde eingeführt. Wir wünschen Matthias Zehrer Gottes Segen und gutes Gelingen für seinen Dienst.
Weitere Infos zu unserem neuen Pastor finden Sie hier...
"Ich brauche Segen"
Eine Idee zieht Kreise
Wie können Menschen in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie ermutigt werden?
Die Idee einer Pfarrerin führt zu einem unaufdringlichen Segensangebot.
Hinter dem Angebot steht eine Idee von Simone Enthöfer. Die Landespfarrerin der Evangelischen Kirche im Rheinland nahm wahr, dass die Corona-Pandemie viele Menschen an ihre Grenzen brachte. Sie stellte die Frage, wie Menschen in schwierigen Momenten an ganz unterschiedlichen Orten Kraft, Ermutigung und Hilfe zum Durchatmen finden könnten. Die Sehnsucht nach Segen, so Enthöfers Überzeugung, sei auch bei vielen Menschen vorhanden, die keine kirchliche Bindung mehr hätten. Daraus entstand die Idee, Segensworte als Kraftquelle Gottes auf überraschende Weise anzubieten. Biblische Segensworte spiegelten die tiefe Erfahrung, dass Gott die Menschen liebevoll ansieht und das Gute in ihnen stärkt. Das sollten Menschen in unterschiedlichsten Situationen und an verschiedenen Orten erfahren können.
Der unten stehende Link für zu diesem Angebot.
(Quelle: www.emk.de - Stand vom 9. September 2021)
Ich bete für meine Kirche
Jeden Sonntag werden Gebetsanliegen und ein Impuls zum Wochenspruch aus einem Arbeitsbereich der Kirche veröffentlicht.
Weiterlesen...
Typisch methodistisch - unser Name kurz erklärt
Wir nennen uns »evangelisch«, weil das Evangelium von Jesus Christus unser Fundament ist. Gleichzeitig kennzeichnet uns der Name als Teil der evangelischen Kirchenfamilie, die in der Reformation ihren Ausgang nahm.
»Methodistisch« heißen wir wegen einer spöttischen Bezeichnung für eine Gruppe von Studenten um John und Charles Wesley in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Soziales Bekenntnis
Wir setzen uns für die Erhaltung der Erde als Schöpfung Gottes ein und verpflichten uns, für den Frieden in der Welt zu arbeiten. Diese Grundsätze sind im "Sozialen Bekenntnis der Evangelisch-methodistischen Kirche" hinterlegt.
Der Bischof der Evangelisch-methodistischen Kirche: Harald Rückert
Die Evangelisch-methodistische Kirche in Deutschland hat einen neuen Bischof: Harald Rückert. Die Delegierten der Zentralkonferenz wählten am 15.03.2017 Harald Rückert als neuen Bischof der Evangelisch-methodistischen Kirche (EmK) in Deutschland. Harald Rückert war schon mal als Superintendent des Reutlinger Distrikts tätig und ist jetzt Pastor der Erlöserkirche in Reutlingen, die sich besonders in der Flüchtlingsarbeit und der ökumenischen Zusammenarbeit engagiert.
Kalender
Eine Übersicht unserer regelmäßigen Veranstaltungen finden Sie hier ...
Eine vollständige Übersicht der Termine für den aktuellen Monat finden Sie in unserem Kalender.