Skip to main content

Musikalischer Abend - 1. Februar 2025

An diesem "Musikalischen Abend" sind Stefanie Saße aus Berlin und Michael Enke aus Rostock bei uns zu Gast.

Stefanie Saße (Violine) war bereits öfters in unserer Eben-Ezer Kapelle zu Gast.
Michael Enke (Orgel und Klavier) begrüßen wir zum ersten Mal bei uns in Eichwalde.

Wir freuen uns auf dieses Duo und laden herzlich ein!

© Joachim Georg

Lieder und Impulse mit Joachim Georg

Text von Joachim Georg:

 

Ich bin Liedermacher und Theologe. Viele meiner Lieder sind auf den CDs „Mitten ins Leben“, „Frischer Wind“ und „mehr als Augen sehen“ zu hören; da begleiten mich wunderbare Musiker & Musikerinnen. Reinhören auf joachimge.org, sowie Spotify, iTunes, Deezer etc. Auf https://www.qobuz.com/de-de/shop und anderen Plattformen können alle Alben oder einzelne Titel erworben werden.

 

Meine Lieder sind Liedermacher-Songs, mit Einflüssen anderer Musikstile. Mir wird zurückgemeldet: Meine Anmoderationen zu den Liedern sind „persönlich, berührend und authentisch“. Viele Liedtexte sind intensiv und laden zum Weiterdenken ein. Menschen aller Altersgruppen hören gerne zu, auch Kinder kommen auf ihre Kosten, haben besonders Spaß an der „Himbeer-Made“ und den Liedern über meine Kinder.

 

In meinen Lieder geht es um gelingende mitmenschliche Beziehungen, gesellschaftliche Trends, Gottvertrauen u.v.m. Vergebung wird thematisiert (Frischer Wind), Versöhnung (Josef), Gott und Alltag (Mitten ins Leben), Staunen (Mit den Augen eines Kindes), Einflüsse, denen wir uns aussetzen (Himbeer-Made); es geht um Sehnsucht nach einfachen Lösungen (Ganz einfach), um Segen (Gott ist mit uns) etc. Jede CD enthält eine lange Ballade, CD 1: zum Alten Testament, CD 2: zur Kirchengeschichte, CD 3: zu John Wesley. – Auf meiner Website (https://joachimge.org/de/music) kann man in alle Titel hinein hören und CDs direkt bestellen; das ist vorteilhaft für eine gute Vorbereitung seitens der Veranstalter. Ich schicke auf Wunsch gerne mp3-Dateien der Lieder zu. – Da das Thema Frieden immer wichtiger wird, steht seit dem Frühjahr 2022 mein Programm unter dem Motto „Friedenspol“!

Liederabend mit Markus Sorge

Markus Sorge stellt selbst sich vor...

 

„Markus Maria Sorge (*1960) ist "katholischer Theologe evangelischer Konfession" und muttersprachlicher Songpoet. Im Münsterland aufgewachsen lebt er heute bei Berlin. Nach dem Studium war er für 25 Jahre in Norwegen. Dort lernte er Liedgut kennen, das in einer unmissbrauchten muttersprachlichen Tradition steht. Einige dieser wunderschönen, hierzulande völlig unbekannten Melodien und Texte übertrug er ins Deutsche. In seinem Programm werden sicherlich zwei, drei Stücke davon zu hören sein.

Hinzu kommen seine inhaltlich oft ziemlich dichten, eigenen Songs. Darin geht es immer wieder darum, wie Mensch sein nicht scheitern, sondern gelingen kann. Ein «Walking Bass» mit sonor gesprochenen Zwischentexten komplettieren das Programm.

Und wie in Geschenkpapier wickelt Sorge seine Verse in ohrgängige Melodien, eine schöner als die andere, und begleitet sich dabei mit je einer seiner drei oder vier freundlichen Gitarren...“

Kerze - Foto © Gerd Petras

Friedensgebet zur Ukrainekrise

Jesus Christus spricht: Frieden lasse ich euch, meinen
Frieden gebe ich euch. Nicht gebe ich euch, wie die Welt
gibt. Euer Herz erschrecke nicht und fürchte sich nicht.

Johannes 14,27


Gott, Schöpfer aller Dinge,
wir beten zu dir für den Frieden in deiner Welt.
Wir beten für das Wohlergehen und die Sicherheit
unserer Schwestern und Brüder in der Ukraine und in Russland:
Wir beten im Namen des Friedensfürsten.


Wir beten um Weisheit für alle, die Macht haben,
damit sie zum Wohle aller Menschen zusammenarbeiten:
Wir beten im Namen des Friedensfürsten.


Wir beten für diejenigen, die aufgrund von
Konflikten vertrieben wurden oder werden, und für
diejenigen, die Aufnahme und Zuflucht bieten:
Wir beten im Namen des Friedensfürsten.


Wir beten für den Frieden in unserem eigenen
Leben, in unseren Familien und in unseren
Kirchen, damit wir Gerechtigkeit, Würde und
Liebe für alle anbieten können:
Wir beten im Namen des Friedensfürsten.


Gnädiger Gott, erhör unser Gebet.
Im Namen Jesu Christi,
des Friedensfürsten.
Amen.

 

Hinweis:
veröffentlicht vom Europäischen Rat methodistischer Kirchen
Pastorin Michaela Youngson, Methodistische Kirche in Großbritannien (Übersetzung: Harald Rückert)